16:30 – 18:00 Uhr
Kurs |
Name |
Thema |
1 | Marc Tavener | Wie Gartenbau den Hauptunterricht ergänzen kann. (Zusammenarbeit von der Unterstufe zur Oberstufe) Es soll ein Blick auf die verschiedenen Jahrgänge des Hauptunterrichts gerichtet und erarbeitet werden, wie eine engere Verzahnung von GB und HU über die Schulzeit hinweg eingerichtet werden könnte. Eigene Erfahrungen zu durchgeführten Projekten unterschiedlicher Jahrgänge sind willkommen. Also: Austausch und Beratung, aber kein fertiges Konzept steht am Anfang des Kurses. Möglicherweise entsteht ein Empfehlungskatalog, der dann den Schulen zur Verfügung gestellt werden kann. |
2 | Natascha Korte | Winterarbeiten „Winterarbeiten indoor“ - Im Winter ruht der Boden und häufig regnet es. Wir benötigen sinnvolle, fachbezogene Arbeiten die wir im geschlossenen Raum vornehmen können. Insbesondere für Einsteiger*innen geeignet! Bitte eigene Rosenschere und Messer mitbringen. |
3 | Birte Kaufmann | Papierschöpfen Papierschöpfen mit Naturmaterialien - eine mögliche Winterarbeit, die für mehrere Klassenstufen geeignet ist. In diesem Kurs werden wir mit unterschiedlichen Materialien Papierbögen herstellen. |
4 | Rupert Bauer | Aufstriche und Dips zubereiten – für die Tagung |
5 | Claudia Oberthür / Werner Neudorfer | Volkstänze / Folk und Kreistänze Tänze aus aller Welt, traditionelle und moderne, lebhaft schwungvolle und ruhige meditative. |
6 | Moritz Winter | Primitive Skills/ Survivial Die Arbeit an der Erde verbindet uns stets bewusst oder unbewusst mit unseren, den Acker bebauenden und Vieh züchtenden Vorfahren der Jungsteinzeit. Der Alltag dieser zutiefst mit der Umwelt verbundenen Menschen bestand daraus, alles Lebensnotwendige selbst aus der Natur zu sammeln oder zu fertigen. Im Gartenbauunterricht bieten sich einige Möglichkeiten, dieses vergessene Wissen neu aufzugreifen. Inhalte des Kurses: Feuer entzünden mit natürlichen Materialien, Flechten und Zwirnen mit Naturfasern, Gebrauch von Messer und Beil … Je nach Interesse der Teilnehmer können die Kursinhalte flexibel gestaltet werden. |
7 | Michael Hertel | Sternkarten und ihre Anwendung „Vom Wirken des Kosmos in den Naturreichen der Erde“. Im Erleben des Jahreslaufes spiegeln sich die Impulse von Sonne, Mond und Planetenwelt in dem Werden und Vergehen besonders der Pflanzenwelt und des Wettergeschehens. Wir brauchen also ein einfühlsames Verständnis in die kosmischen Geschehnisse und ihrer Rhythmen, welches wir uns mit Hilfe der Sternkarten wachrufen können. Durch die Zusammenfügung unserer Beobachtungen in der Natur mit dem Zeitenstrom des Jahreslaufes (Kalender) können die kosmischen Impulse sichtbar werden, in dem wir die gegenseitigen Bezüge herstellen. Gerne gehe ich auf die Fragen und Wünschen der Teilnehmer ein. |
8 | Dieter Dehn | Flechtrahmen Flechtarbeiten in Rahmen als Bild, Stellwand, Zaunelement Paravent etc. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Werkzeug: Gartenschere, Messer. Es fallen Materialkosten an. |
9 | Klaus Heisig | Gartenbaulehrer/innen Band - GBL -TB Musik zum Tanzen aus ganz Europa auf allen Instrumenten, die Ihr so spielt. Notenkenntnisse und geringe Spielpraxis von Vorteil, aber nicht zwingend nötig. Wir wollen dabei viel Spaß haben, neue Stücke kennen lernen und am Ende mit den Tänzern zusammen dem "Bunten Abend" am Donnerstag seinen Höhepunkt verleihen. (nach Möglichkeit Notenständer mitbringen) Bei Fragen direkt an Klaus Heisig wenden (Tel.: 05121 44347 oder mail: k.heisig@waldorfschule-hildesheim.de), so dass bei Bedarf auch schon die Noten zugeschickt werden können. |
10 | Volker Kroll | Was wächst denn da? von googeln uns scrollen, von graben und grubbern, von „Wissen“ zum „Können“. Ein menschenkundlicher Austausch über das sinnenhafte Lernen. |
11 | Tanja Lingscheidt | Korbflechten In dieser Arbeitsgruppe werden Rundkörbe in Schanzentechnik hergestellt. Bei den Rundkörben (Schanzentechnik) wird neben der eigentlichen Korbherstellung auch auf die didaktischen Vorgehensweisen einer Korbflechtepoche eingegangen. Um einen Korb fertigzustellen ist Zusatzarbeit in den Abendstunden notwendig !! Es fallen Materialkosten an. |
12 | Christian Glaser | Kleine Flechtprojekte für eine Doppelstunde mit frischen Weiden In der dunklen, vegetationsarmen Winterzeit besteht für uns Gartenbaulehrer die Möglichkeit, das Flechten in den Gartenbauunterricht zu integrieren. Die Freude am Gelingen kleiner Flechtprojekte ist auch in der Mittelstufe erlebbar. Für solch kleinere Flechtarbeiten soll dieser Kurs Anregungen bieten-natürlich auch zur eigenen Freude. |
13 | Lenz Geißelhardt | 100 Jahre nach 1924 — Erlebte ich Rudolf Steiners Wirksamkeit im Jahr 2024? 100 Jahre nach Rudolf Steiners letztem vollständigen Lebensjahr: Was ging 2024 ab in -Kunst & Kultur -Natur -Wirtschaft -(Zwischen)- Menschlichen ? Eine all-ein-Same Reflektion im Januar Anfang 2025. |