Block I
11:00 - 11:45 Uhr
|
|
|
|
Volker Kroll |
Ohne Geist ist Nichts. Richtig ? Menschenkunde
In der AG sollen – nach einer einführenden Darstellung der tiefgreifenden Entwicklungsschritte, die unsere Schüler/innen während der Mittelstufe durchleben - in regem kollegialen Austausch menschenkundliche Gesichtspunkte zur Unterrichtsgestaltung erarbeitet werden. Gerade die Folgen der Pandemie erfordern von uns Lehrern ein geschärftes Bewusstsein hinsichtlich der Konsequenzen von Bildschirm- und online Aktivitäten auf die weitere Entwicklung der Jugendlichen. In den Leitsätzen fordert R.S. dazu auf „dass der Mensch eine Geist- Erkenntnis finde, in der er sich ebenso hoch in die Über- Natur erhebt, wie er mit der unternatürlichen technischen Betätigung unter die Natur hinuntersinkt. Er schafft dadurch in seinem Innern die Kraft, nicht unterzusinken“. (Leitsatz Nr.184). Was ist darunter zu verstehen und welchen Beitrag kann der Gartenbau in diese Sinne leisten? Auf einen offenen Erfahrungsaustausch, gerne in altersgemischter Runde freuen wir uns. |
|
Peter Grunewald |
Was geschieht im Bienenvolk
Das Bienenvolk und seine Entwicklung im Jahreslauf, was geschieht im Bienenvolk und wie gehen wir damit um ? Schwarmtrieb und Umgang mit Schwärmen , Ableger bilden alles rund um die Varoa Milbe, Fragen zur Honigernte, Qualtiät, Verarbeitung und andere Fragen |
|
Marita Weber und Renate Lange |
Kurs für Berufseinsteiger
Neu als GartenbaulehrerInnen? Neu an der Waldorfschule? Was braucht ein Schulgarten? Alle Fragen sind willkommen. Wir haben ein offenes Ohr und suchen gemeinsam nach Lösungen. |
|
I. Frankenfeld, T. Maus |
Landwirtschaftspraktikum
Gespräche und Diskussionen rund um das Landwirtschaftspraktikum / Austausch mit Landwirten |
|
Albrecht Boxrieker |
Bio. dyn. Präparate
Präparate-Arbeit im Gartenbauunterricht: |
|
Andreas Clausen |
Dialogische Gesprächsführung
Das miteinander Reden ist genauer betrachtet eine hochkomplizierte Angelegenheit. Viele Projekte scheitern in der Kommunikation. Im Kurs sollen Gesprächsformen analysiert und ausprobiert werden, die auf Dialog beruhen, also dem Austausch von Sichtweisen und Ideen verfolgen - aber trotzdem zu effektiven Gesprächen und Erkenntnisgewinn führen. |
|
Anette Saar |
Bildekräfte - Wahrnehmung im Lebendigen
Wahrnehmung im Lebendigen Dieser Kurs soll Wege aufzeichnen, wie sich die notwendigen Voraussetzungen erüben lassen, die zu einer Wahrnehmung der Bildekräfte führen. Neben einer Einführung in die Methodik stehen vielfältiges, konzentriertes Üben, konkretes Wahrnehmen und Besprechen des Erlebten im Vordergrund. Im Fokus stehen diesmal die Pflanzen der Kompostpräparate und Wortmeditation. |
|
Jörg Fritz, Christian Wittekind |
Stärkende und heilendeMomente der Achtsamkeit in und mit der Natur
In diesem Kurs tauchen wir mit verschiedenen achtsamen Zugängen in die Landschaften der Fränkischen Schweiz ein. Dabei wird die Landschaft nicht Kulisse der Achtsamkeitsübungen, sondern ihr Gegenstand. |
|
Martina Bialaczek |
Ganzheitliche Kommunikation
Kommunizieren mit Körper, Geist und Seele; verbal und non-verbal;laut und leise, mit Mimik, Gestik und Wort ! Für alle die sich ein sicheres, selbstbewusstes Auftreten - auch im schulischen Kontext wünschen, ein lebendiges Miteinander mit Herz und Humor. Mit Übungen aus der Alexandertechnik, Improvisationstheater, Kommunikationstraining und systemischen Coaching arbeiten wir in diesem Kurs diesem Ziel entgegen. |
|
Gertrud Eiselen |
Szenische Improvisation und Sprachgestaltung
Stehen - Gehen - Sprechen - Spielen ! |
Block II
14:30 – 16:00 Uhr
|
|
|
|
Alph Lehmann |
Schwitzhütte
|
|
Kroll / Lauther |
Baumschnitt
Obstbäume bedürfen erzieherischer und pflegerischer Begleitung, um als gesunder Baum optimal zu wachsen und zu fruchten. Wir wollen im Kurs die Grundsätze der Wachstumsprozesse erläutern und durch praktische Arbeit am Baum mit Euch Gesichtspunkte des Wesensgemäßen Schnittes entwickeln, d.h. den Dialog mit dem Baum üben. Bringt bitte robuste Kleidung, Humor und Arbeitsgeräte (Astscheren, Sägen, Hippe) mit. |
|
Thomas Dörger |
Landart
Wir arbeiten mit Naturmaterialien draußen einzeln und als Gruppe. Weiterhin gestalten wir „Allgemeinräume“ in der Tagungsstätte. FLOORART ! Arbeiten in der Natur und einer von mir als Konferenzschmuck entwickelten Kunstform. Bitte Messer und Rosenschere mitbringen. |
|
Martina Bialaczek |
Hatha Yoga - mit Klang
Körperübungen, Atemübungen, Tiefenentspannung - Unterstützt von Gesang und Gitarre. Benötigt wird eine Yogamatte, Decke und bequeme Kleidung |
|
Hannes Gerstmeier |
Veredeln von Obstgehölzen
Kopulationsschnitt, menschenkundige Hintergründe und Zusammenhänge, Theorie und Praxis des Veredelns, möglicher Epochenaufbau, Materialkosten für Veredelungen. |
|
Michael Hertel |
Wie entsteht eine Sternenkarte
Durch das zeichnerische Hervorbringen der Sternenkarte erarbeiten wir uns ein tieferes Verständnis der Planetenbewegungen und ihrer Wirkenskräfte auf die Lebensvorgänge in den Naturreichen der Erde. |
|
Stefan Kammann |
Vegetative Vermehrung
Vegetative Vermehrung mit der 8. und 9. Klasse. Vermehrung durch Stiele, Wurzeln und Blätter, verschiedene praktische Methoden, die bestgeeignetsten Erden bzw. Substrate sowie die Unterschiede zur generativen Vermehrung. |
|
Margit Morawitz |
Naturkosmetik
Einführung in die Herangehensweise, Herstellung einfacher Naturkosmetik, wie z.B. Duftöl, Salbe, Lippenbalsam, Creme. Materialkosten 12 Euro |
|
Dieter Dehn |
Flechtrahmen
Flechtarbeiten in Rahmen als Bild, Stellwand, Zaunelement, Paravent etc. Wir arbeiten mit Weide, evtl. mit Hasel oder Weinrebe. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Werkzeug bitte mitbringen: Gartenschere, Messer |
|
Angela Kraus |
Unsere Gartenküche- Schwerpunkt backen
Unsere Gartenküche, Schwerpunkt -Backen - In diesem Kurs will ich zeigen und Anleitung dazu geben, wie wir in der FWS Chiemgau in der 7. Klasse das Backen und Kochen mit den garteneigenen Erzeugnissen integrieren. Unsere 7. Klässler*innen haben in diesem Jahrgang die Epoche Ernährungslehre sowie ein Küchenpraktikum und es ist optimal, Bezug darauf nehmen zu können. Mein persönlicher Schwerpunkt liegt darin, Gemeinschaftssinn und Esskultur zu pflegen und die Schüler*innen in ihrer Entwicklung gerecht zu werden. Regionale Produkte einfach und nachvollziehbar zubereiten, haltbar machen und den Schüler*innen Freude am gemeinsamen Tun vermitteln, ist die Vorgehensweise. Wenn ihr Lust habt, mit mir diese Altersstufe in die Mitte zu nehmen ( denn auch der Erfahrungsaustausch wird Raum haben), erprobte Rezepte auszuprobieren und dabei den Schwerpunkt aufs Backen zu legen, seid ihr richtig im Kurs. |
|
Thomas Marti |
Tafelbilder zeichnen
Technik des Wandtafelmalens, Bildaufbau; mögliche Übungsmotive sind die Präparatepflanzen. Die Ergebnisse auf Tonpapier können mit nachhause genommen werden. |
|
Korbflechte schule Lichtenfels |
Korbflechten für Profis !
|
|
Christian Wittekind |
Intuitive Pädagogik-Spiele, Übungen und Kommunikation
Das "bewegte Klassenzimmer" gilt als einer der pädagogischen Ansätze der Intuitiven Pädagogik nach Pär Ahlbom, die sich in vielen Waldorfschulen verwirklichte. Aber es gibt noch wesentlich mehr darüber zu erfahren, was das Leben und Lehren wesentlich bereichert und unterstützt. |
Block III
16:30 – 18:00 Uhr
|
|
|
|
Henk Assink |
Floristik
Basis Gestaltung / Technik Tisckdekoration Klassik / Modern Strauß Klassik / Modern Historischer Blumenschmuck |
|
Dietrich Pax |
Kartonage „Herz, Hand und Hirn zusammen schalten
Entwurf, Teile fertigen, Zusammenbau einer SchachtelZiel: Arbeitsteilung innerhalb eines Wirtschaftsraumes erkennen, sowie praktische Anfertigung einer SchachtelAlter: 11.Kl |
|
Peter Schmiedebach |
Plastizieren „Von der Ruhe zur Bewegung“
Stein, Pflanze, Tier und Mensch - welche Formprinzipien begegnen uns in deren Seinsformen. |
|
Werner Neudorfer |
Folk und Kreistänze
Tänze aus aller Welt |
|
Klaus Heisig |
Gartenbaulehrer/innen Band
Wir wollen gemeinsam musizieren auf allen Instrumenten, die Ihr spielt, egal, wie fit ihr seid. Am Ende soll dann Live-Musik beim "Bunten Abend" erklingen u.a. für die Tänze. Gebt mir schon vorab Bescheid (heisig5@gmx.de), dann kann ich Euch ggf. vor Weihnachten die Noten schicken. |
|
Dr. Stephan Rothe |
"Den Boden mit anderen Augen sehen": Chroma-Boden-Tests
Einstieg in die Rundfilterchromatografie nach Dr. Ehrenfried Pfeiffer mit praktischer Anwendung |
|
Martina Matthies |
Kundalini Yoga - 50 plus
Kundalini 50 plus Dynamisches Yoga für Körper, Seele, Geist. Lebenslust und Entspannung stehen im Vordergrund. Kein Wettbewerb, keine Akrobatik! Bitte mitbringen: warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. Isomatte. Jede/r ist willkommen! |
|
Giesela Stadelbauer / Rupert Bauer |
Korbflechten
In dieser Arbeitsgruppe werden Rundkörbe in Schanzentechnik hergestellt. Der andere Teil besteht darin, verschiedene Flechterzeugnisse zu fertigen. Bei den Rundkörben (Schanzentechnik) wird neben der eigentlichen Korbherstellung auch auf die didaktischen Vorgehensweisen einer Korbflechtepoche eingegangen. Um einen Korb fertigzustellen ist Zusatzarbeit in den Abendstunden notwendig !! |
|
Volker Lueneberg |
Kerzen ziehen
Das Kerzenziehen ist eine schöne Winterarbeit mit Schülern. Im Kurs stellen wir Bienenwachskerzen im klassischen Tauchverfahren her, erweitern unsere praktischen Erfahrungen beim „Ausrollen“ der Engelskerzen und erleben im Tun, wie eine Kerze kerzengerade wird, welche Fehler beim Tauchen auftreten können und wie man sie vermeidet. Alle Fragen zur praktischen Umsetzung im Unterricht haben selbstverständlich auch ihren Platz. |
|
Svenja Baumgartinger |
Blick über den Tellerrand
Gartenbau ist an Waldorfschulen fest verankert und nicht weg zu denken. Dieses Glück haben reguläre Schulen nicht. Trotzdem werden Schulgarteninitiativen an Grund- und Sekundarschulen immer häufiger und es gibt verschiedene Bemühungen den Schulgarten an öffentlichen Schulen zu etablieren.In diesem Kurs soll es einen Austausch darüber geben, wie sich der Gartenbau und die Schulgarteninitiativen gegenseitig befruchten können. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten (BAGS) und das Erasmusprojekt „School Garden goes Europe" werden vorgestellt und das Thema BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und Schulgarten wird aufgegriffen. |