Dümmer See 2020

 

Block I

10:45 – 12:15 Uhr

Kurs

Name

Thema

 1 Martin Leistner Veredeln für Anfänger

Es werden Apfelbäume veredelt auf schwach, mittel und stark wachsende Unterlagen

 2 Tobias Hartkemeyer Handlungspädagogik

Vom pflügenden Klassenzimmer bis zur Hofschule

 3 Martin Kühnert Gesprächsgruppe zu den Vorträgen

Von der Natur zur Kulturlandschaft, über Kalk und Kiesel bis zur Gestaltbildung im Lebendigen

 4 Alexander Wandel Die biologisch-dynamischen Präparate im Prozess

Dieser Kurs wird zusammen mit Anette Saars Kurs (am Nachmittag) stattfinden. Am Vormittag werden wir über die biodynamischen Präparate sprechen und am Nachmittag zusammen mit Anette Saar Wahrnehmungsübungen zu denen am Morgen besprochenen Präparaten machen.

 5 Claudia Feldmeier Gartenbauunterricht an der Förderschule

 6 Thomas Maus, Inge Frankenfeld Das Landwirtschaftspraktikum

Austausch zwischen Kollegen, die das LWP betreuen. Gespräch mit Bauern aus der Region.

 7 Katharina Tumbrinck Apfelsortenbestimmung für Anfänger

Es werden die Merkmale, an denen man die verschiedenen Apfelsorten unterscheiden kann am Objekt besprochen. Anschließend kann jeder versuchen einzelne Sorten selber zu bestimmen. Falls noch Zeit ist kann auch eine Sorte gezeichnet werden. Mitbringen: Äpfel, Taschenmesser, Buntstifte, Papier.

 8 Peter Grunwald Bienenhaltung für Anfänger

Wir werden uns mit einigen grundlegenden Bedingungen zur Haltung von Bienen und den Arbeitsschritten im Jahreslauf beschäftigen sowie eingehend Fragen beantworten.

 9 Christioph Kaiser Warum geben wir eigentlich Gartenbauunterricht?

Wie stellen wir unser Fach beim Elternabend, in der Konferrenz dar? Was wollen wir mit dem Unterricht erreichen? Wie unterstützen wir die SchülerInnen in der Pubertät?

 10 Dorothea Bauer, Marita Weber Kurs für Berufseinsteiger

Neu als Gartenbaulehrer? Neu an der Waldorfschule? Was braucht ein Schulgarten? Warum arbeiten die Schüler nicht voller Begeisterung mit? Alle Fragen sind willkommen, wir haben ein offenes Ohr und suchen gemeinsam nach Lösungen.

 11 Michael Hertel Wie kann das Wirken des Kosmos im Gartenbau zum Leben gebracht werden?

Es werden Gestaltungsansätze für die gesamte Gartenbauzeit behandelt, mit einem Schwerpunkt der Epoch zur vegetativen Pflanzenvermehrung in der 9. Klasse. Bitte Schreibzeug und Buntstifte mitbringen.

 12 Alph Lehmann Schwitzhütte

Aufbau und zeremonielle Nutzung der Schwitzhütte

 

Block II

14:15 – 15:45 Uhr

Kurs

Name

Thema

 13 Stefan Kamann Vegetative Vermehrung

Verschiedene Möglichkeiten und Methoden der ungeschlechtlichen Vermehrung mit und ohne Gewächshaus

 14 Heiko Wagner Streifzug durch die Geomantie

Geomantie – ganzheitliche Lebensraumgestaltung. Theoretisches und praktisches Kennenlernen der Kräfte in der Natur. Kennenlernen und Arbeiten mit den Hilfsmittel und Geräten der Geomantie (Rute, Pendel...). Wahrnehmungsschule.

 15 Jörg Fritz Vom Wahrnehmen und Wahrgenommen – Werden der Landschaft

Nirgendwo ist Achtsamkeit leichter als in der Natur, und auf nichts ist die Natur mehr angewiesen als auf die Achtsamkeit des Menschen. In diesem Kurs wollen wir verschiedene Zugänge zur Natur (und ihrer Landschaft am Dümmer See) üben und erleben, wie die Natur uns wahrnimmt. Der Kurs findet draußen statt.

 16 Norbert Sengen Gewaltfreie Kommunikation

Ich möchte Ihnen in dem Kurs — wenn möglich an Beispielen aus ihrer Erfahrung — die Grundelemente der GFK— die 4 Schritte: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte — vorstellen und dabei in die Haltung der GFK einführen.

 17 Henk Assinck Floristik

Einführung in die Gestaltung von Sträußen, Tischschmuck und historischem Blumenschmuck.

 18 Hannes Gerstmeier Wesensgemäße Bienenhaltung für Fortgeschrittene

Pädagogische und imkerliche Betrachtungen und Fragenbeantwortung für in der Imkerei fortgeschrittene Bienenhalter.

 19 Volker Westphal Pflanzenzeichnen mit Bleistift und Kreide

 20 Klaus Zehm Kräutersalz

Herstellen von Kräutersalz. Was wird benötigt? Vom Herstellen bis zum Abpacken.

 21 Anette Saar Wahrnehmungsübungen

Wahrnehmungsübungen zu den biologisch-dynamischen Präparaten aus dem Vormittagskurs von Alexander Wandel. Gleiche Teilnehmer wie Block I Kurs 4.

 22 Volker Kroll, Michael Lauther Wesensgemäßer Obstbaumschnitt

Obstbäume bedürfen erzieherischer und pflegerischer Begleitung, um als gesunder Baum optimal zu wachsen und zu fruchten. Wir wollen im Kurs die Grundsätze der Wachstumsprozesse erläutern und durch praktische Arbeit am Baum mit Euch Gesichtspunkte des Wesensgemäßen Schnittes entwickeln, d.h. den Dialog mit dem Baum üben. Bringt bitte robuste Kleidung, Humor und Arbeitsgeräte (Astscheren, Sägen, Hippe) mit.

 23 Martina Brelaczek Körpersprache und Kommunikation

Das Leben und jeder einzelne Moment ist ein nichtgeprobtes Theaterstück. Hier erlernen wir mit innerer und äußerer Haltung zu spielen, den eigenen Blick zu schärfen, uns zu zeigen und neu gestärkt, aufrecht und humorvoll anderen (auch Schülern!) zu begegnen. Methoden aus dem Improtheater, Stimmyoga, Personaltraining und der Alexandertechnik.

 

Block III

16:15 – 17:45 Uhr

Kurs

Name

Thema

 24 Rupert Bauer, Christian Glaser Flechtwerkstatt

Es werden Rundkörbe in Schanzentechnik sowie andere Flechterzeugnisse hergestellt. Auch wird auf die didaktische Vorgehensweise einer Korbflechtepoche eingegangen. Um einen Korb fertig zu stellen, ist Zusatzarbeit in den Abendstunden notwendig. Materialkosten 10.-€.

 25 Ina Siekemeyer Singen (Chor)

Ina Siekemeyer ist professionelle Chorleiterin. Motto des Kurses: Singen macht Spaß, singen tut gut,
Ja, singen macht munter und singen macht Mut. Singen macht froh und singen hat Charme- die Töne nehmen uns in den Arm. All unsere Stimmen, sie klingen mit dem großen Chor im Klang der Welt.

 26 Martina Brelaczek Yoga

 27 Norbert Sengen Projektive Geometrie

Louis Locher-Ernst nannte die Projektive Geometrie eine Vorschule der Geisterkenntnis. In diesem Sinne geht es in diesem Kurs nicht in erster Linie um Mathematik, sondern darum sich selbst beim vorstellungsfreien Denken zuzuschauen.

 28 Werner Neudorfer Volkstanz, Kreistanz, Tänze aus aller Welt

Ich möchte mit Ihnen die Dualität von Punkt und Gerade in der Ebene erkunden und beispielhaft eine Kurvenform dualisieren. Wenn es die Zeit erlaubt können wir vereinzelt die Fernelemente einbeziehen und mit einem Ausblick in Raum und Gegenraum abschließen.

 29 Klaus Heisig Gartenbaulehrerband

Begleitung der Volkstanzgruppe von Kurs 28. Interessierte bringen ihre Instrumente mit zur Tagung. Noten gibt’s im Voraus über Klaus Heisig:

 30 Emmanuel Wolfram Mitten im Rhythmus

Wir sind eine Gruppe, die Lust hat Rhythmen zu erforschen und umzusetzen. Ich freue mich auf unterschiedliche Trommeln, Rasseln und alle möglichen und unmöglichen klingenden Gegenstände und Instrumente. Bitte bringt eure Gedanken mit zum Satz von R.S.: Rhythmus ersetzt Kraft.

 31 Volker Lueneberg Bienenwachs Kerzenziehen

Das Kerzenziehen ist eine schöne Winterarbeit mit Schülern. Im Kurs stellen wir Bienenwachskerzen im klassischen Tauchverfahren her und erleben im Tun, wie eine Kerze kerzengerade wird, welche Fehler beim Tauchen auftreten könne, wie man sie vermeidet. Alle Fragen zur praktischen Umsetzung im Unterricht haben selbstverständlich auch ihren Platz. Anfallende Wachskosten sind vom Teilnehmer zu bezahlen.

 32 Martin Leistner Die Zimmerpflanzen

Die Zimmerpflanzenepoche in der 8. Klasse der Priener Waldorfschule.

 33 Gerhard Stocker Meditatives Leben und der Meditationsweg der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft

Natürlich bedeutet Meditation etwas für jeden, der sie ausübt. Wir suchen Wege für die Steigerung und Verbesserung unserer körperlich-seelisch-geistigen Verfassung. Ist es aber nicht auch denkbar, dass Meditation etwas ist, was der Welt als solcher zugute kommen kann? Warum also sollten wir überhaupt meditieren und wodurch kommt dafür der Meditationsweg der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft in Frage?

 34 Verena Blom Plastizieren

Auf den Spuren der lebendigen Form: Wir wollen versuchen, beim Plastizieren mit Ton Gesetzmäßigkeiten natürlicher Formgebungen zu entdecken und nachzuempfinden. Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.

 

 

Anmeldung | Adressen-Aktualisierung
Impressum | Datenschutz | Login

© 2024 Gartenbaulehrertagung