Frauenchiemsee 2019

 

Gesprächsblock

Kurs

Name

Thema

 1 Christian Glaser Moderation mit Christian

 2 Peter Große-Wilde Moderation mit Peter

 3 Renate Fendt Moderation mit Renate

 4 Kira Jensen, Birte Kaufmann Moderation mit Kira und Birte

 5 Christoph Kaiser Moderation mit Christoph

 6 Volker Kroll, Michael Lauther Moderation mit Volker und Michael

 7 Wolfgang Kelwing, Jürgen Seibt Moderation mit Wolfgang und Jürgen

 8 Renate Lange Moderation mit Renate

 9 Rüdiger Maron Moderation mit Rüdiger

 10 Thomas Maus Moderation mit Thomas

 11 Alf Lehmann, Thomas Dörger Moderation mit Alf und Thomas

 12 Alexander Wandel Moderation mit Alexander

 13 Marita Weber, Dorothea Bauer Moderation mit Maria und Dorothea

Dies ist speziell die Gruppe für die GartenbaulehrerInnen, die zum ersten Mal die Gartenbaulehrertagung besuchen, moderiert von zwei erfahrenen Kolleginnen.

 

Block II

Kurs

Name

Thema

 14 Peter Grunwald Einführung in die Bienenbegleitung – wesensgemäß

Was könnte das Wesen der Bienen sein und was wollen die Bienen? Wie kann ich als ImkerIn sie dabei unterstützen? Welche Behausungen sollten für die Bienen gewählt werden? Was muss beim Umgang mit den Bienen beachtet werden? Gemeinsames Arbeiten mit Tipps und Anregungen für die praktische Imkerei. Dieser Kurs wendet sich an Menschen, die mit der Bienenhaltung beginnen wollen und bereits imkern.

 15 Thomas Maus Das Landwirtschaftspraktikum – pädagogische und praktische Handhabung.

Erfahrene Kollegen und Neulinge (bezogen auf das LWP) sollen in einen Austausch kommen. Es geht um die Frage, unter welchen Bedingungen das LWP gelingen und für alle Beteiligten – Schüler, Bauern und Lehrer fruchtbar werden kann. An einem Tag werden beteiligte Bauern anwesend sein.

 16 Henk Assinck Floristik

Es wird mit den Grundprinzipien von Floristik und Design begonnen, dabei wird eine klassische Girlande mit modernen Akzenten gebunden. Am Montag geht es weiter 3 Variationen von Tischschmuck. Am Mittwoch werden 3 Variationen von Sträußen gesteckt, am Donnerstag Großblumenschmuck für das Podium des Bunten Abends. Mitbringen: Gartenschere und scharfes Messer. Max. 16 Teilnehmer.

 17 Albrecht Boxriker Tierhaltung im Gartenbau

Erfahrungsaustausch und Perception zum Wesen der Tiere: Kuh, Biene und Saibling.

 18 Anja Berndt Gehölzbestimmung nach Knospen

Es werden die Grundlagen für die Bestimmung von Gehölzen im winterlichen Zustand gelegt. Wir üben uns an Gehölzen vor Ort, blicken in geeignete Literatur und schauen nach Umsetzungsmöglichkeiten für die Schule. Natürlich werden wir zeichnen, weshalb Bleistift und Zeichenpapier mitzubringen sind. Max. 12 Teilnehmer.

 19 Christian Glaser, Hannes Gerstmeier Aus Zwei mach Eins – Einführung in die Veredelungspraxis

Wir üben und erlernen das Veredeln mit dem Kopulationsschnitt mit Gegenzunge an Obstbäumen und deren Aufschulung. Menschenkundl. Hintergrund und Geschichte zur Pflanzenveredelung werden angesprochen. Veredelte Apfelbäume können für 5 €/St. mit nach Hause genommen werden. Max. 12 Teilnehmer.

 20 Georg Schumann Plastizieren von Kristallen

Die Idee ist in die Gestaltungskräfte der beiden Horn-Kiesel-Mineralien einzutauchen und Bergkristalle und Karlsbader Zwillinge (Orthoklas) zu plastizieren.

 21 Volker Kroll, Michael Lauther Wesensgemäßer Obstbaumschnitt

Obstbäume bedürfen erzieherischer und pflegerischer Begleitung, um als gesunder Baum optimal zu wachsen und zu fruchten. Wir wollen im Kurs die Grundsätze der Wachstumsprozesse erläutern und durch praktische Arbeit am Baum mit Euch Gesichtspunkte des Wesensgemäßen Schnittes entwickeln, d.h. den Dialog mit dem Baum üben. Bringt bitte robuste Kleidung, Humor und Arbeitsgeräte (Astscheren, Sägen, Hippe) mit.

 22 Annette Saar Wahrnehmung im Lebendigen

Dieser Kurs soll Wege aufzeichnen, wie sich die notwendigen Voraussetzungen erüben lassen, die zu einer Wahrnehmung der Bildekräfte führen. Neben einer Einführung in die Methodik stehen vielfältiges, konzentriertes Üben, konkretes Wahrnehmen und Besprechen des Erlebten im Vordergrund. Im Fokus stehen diesmal die Pflanzen der Kompostpräparate und Wortmeditation.

 23 Gerhard Höfer Alphorn blasen

Kollegen, die ein Blasinstrument spielen können sind im Vorteil. Max. 7 Teilnehmer.

 24 Patrick Becker Die Haut der Erde – Eine kleine Einführung in die Bodenkunde

Wir erarbeiten uns mit Blick auf unsere Gärten ein vertieftes Verständnis von Entstehung, Aufbau und Prozessen der Böden. Jeder Teilnehmer sollte Boden aus seinem Garten in einem Glas zum Kurs mitbringen. Sehr gut wären 2 Gläser mit Ober- und Unterboden. Max. 20 Teilnehmer.

 25 Matthias Kraus Sauerteig

Sauerteig gemeinsam vermehren und verschiedene Brote, Pizza und Semmelteig herstellen. Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Anfänger. Max. Teilnehmer 12.

 26 Manuela Bielesch Improvisitations-Theater

Schimpfen mit Charme - für Gartenbaulehrer/Innen, denen nix mehr auf die Schnelle einfällt. Die Kunst als zurückhaltender Mensch spontan zu reagieren. Wer als Lehrer improvisieren kann, ist in der Lage schlagfertig dem Schüler zu kontern.

 

Block III

Kurs

Name

Thema

 26 Michael Hertel Vom Wirken des Kosmos in den Naturreichen der Erde

Wir wollen uns wieder damit beschäftigen, in den Erscheinungen des Wettergeschehens, der Pflanzenentwicklung und des Verhaltens von Tieren Rhythmen zu finden, die ihren Ursprung im Gang der Planeten durch den Tierkreis haben. Ich möchte dieses Jahr auch den Schritt zum Menschen hin machen, da er durch seine Wesensglieder alles in sich trägt. Max. Teilnehmerzahl 30.

 27 Moritz Feuchtmeir, Johannes Schinth Saatgut und Aussaat – vom Samenkorn zum Samenkorn

Im Kurs, der von 2 Demeter Gemüsegärtnern gehalten wird, werden Fragen zur Saatgutgewinnung, zur Bestäubung, zum Hybridsaatgut behandelt. Was sind Licht-, Dunkel-, Kalt- und Warmkeimer? Praktisches kommt nicht zu kurz: Wann muss ich was aussäen?

 28 Gerhard Stocker Meditatives Leben und der Meditationsweg der Freien Hochschule für Geistes

Wir suchen Wege für die Steigerung und Verbesserung unserer körperlich – seelisch – geistigen Verfassung. Ist es aber nicht auch denkbar, dass Meditation etwas ist, was der Welt als solcher zu Gute kommen kann? Warum also sollten wir überhaupt meditieren und wofür kommt der Meditationsweg der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft für uns in Frage?

 29 Stefan Kammann Adventskranzbinden

Es wird das Anfertigen kinderhandgerechter Unterlagen, das Schneiden der Zweige und das fachgerechte Binden eines Adventskranzes gezeigt. Außerdem kommen die Dekoration der Kränze von Früher und von Heute zur Sprache. Es werden auch Tisch-, Tür-, Miniartur- und Mooskränze gefertigt. Rosenschere und Heißklebepistole mitbringen. Max. Teilnehmerzahl 16.

 30 Michaela Bocka Eurythmie

Die Planetenbewegungen. Teilnehmerzahl: min. 7 max. 14

 31 Thomas Marti Tafelzeichnen

Es werden auf schwarzem Papier, das man dann auch mit nach Hause nehmen kann, die Präparatepflanzen als Tafelbilder gezeichnet.

 32 Katarina Tumbrinck Apfelsortenbestimmung für Anfänger

Es werden die Merkmale, an denen man die verschiedenen Apfelsorten unterscheiden kann am Objekt besprochen. Anschließend kann jeder versuchen einzelne Sorten selber zu bestimmen. Falls noch Zeit ist kann auch eine Sorte gezeichnet werden. Mitbringen: Äpfel, Taschenmesser, Buntstifte, Papier.

 33 Klaus Heisig Gemeinsames Musizieren

Die Gartenbaulehrer-Band steht allen offen, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben. Bringt Eure Instrumente und einen eigenen Notenständer mit.

 34 Werner Neudorfer, Claudia Oberthür Volkstanz – Tänze aus aller Welt

Musik mit Strom und Akustik. Wir üben die schönsten Volkstänze aus aller Welt ein, um sie am bunten Abend zusammen mit der Band vorzuführen und für alle anzuleiten. Bequeme Schuhe zum Tanzen mitbringen.

 35 Dr. Thomas Wimmer Rundfilterchromatographie nach Ehrenfried Pfeiffer

Wiederholt hat Rudolf Steiner darauf hingewiesen, wie wichtig das Staunen in der Kindheit ist. Eine Möglichkeit, diese Qualität in den jungen Menschen wieder zu wecken, ist die Rundfilterchromatographie, die es ermöglicht, die verborgenen Kräfte in der Erde oder den Pflanzen zur Darstellung zu bringen. Ich werde Ihnen in den 4 Tagen alle Arbeitsschritte der Rundfilterchromatographie theoretisch und praktisch erklären und mit Ihnen zusammen durchführen. Jeder wird am Schluss jeden Handgriff einmal selber ausgeführt haben. Damit sind Sie nach dem Seminar in der Lage, selbständig Rundfilterchromatogramme anzufertigen und sie in der Schule in jeder Altersstufe zur Anwendung kommen zu lassen. Dieser Kurs besteht aus 2 x 4 Terminen: Im Gesprächsblock und Kursblock II. Mitbringen: getrocknete Präparatepflanzen und getrocknete Kompostproben. Max.16 Teilnehmer.

 36 Martina Menrad Bienenwachs-Kerzenziehen

Das Kerzenziehen ist eine schöne Winterarbeit mit Schülern. Im Kurs stellen wir Bienenwachskerzen her im klassischen Tauchverfahren her und erleben im Tun, wie eine Kerze kerzengerade wird, welche Fehler beim Tauchen auftreten könne, wie man sie vermeidet und auf welche Weise Kerzen dekoriert werden können. Alle Fragen zur praktischen Umsetzung im Unterricht haben selbstverständlich auch ihren Platz. Anfallende Wachskosten sind vom Teilnehmer zu bezahlen.

 37 Rupert Bauer Salate

Wir bereiten herzhafte und leckere Salate fürs Abendessen vor, die natürlich auch für den Gartenbauunterricht anwendbar sind: Grüne-, Wurzel-, Reis-, Nudelsalate uvm.

 38 Christiane Haskovec Aktivitäten für verregnete und kalte Gartenbaustunden

Wir werden zu verschiedene Themen des Gartenbauunterrichtes Gemüse, Blumen und Kräuter in der Nass in Nasstechnik malen. Dabei verwenden wir breite und schmale Leonardo da Vinci Pinsel und Stockmarfarben sowie Aquarellstifte. Unser Schwerpunkt wird die Mischkultur sein, zu der wir eine Scheibe anfertigen aus der man herauslesen kann, welche Pflanzen gut nebeneinander wachsen können und welche sogar das Wachstum anderer fördern…

 

GBT_2019_Programm.pdf

 

Anmeldung | Impressum | Datenschutz | Login

© 2024 Gartenbaulehrertagung