14:30 – 16:00 Uhr
Kurs |
Name |
Thema |
1 | Peter Grunewald | Was geschieht im Bienenvolk Wir wollen diesmal einige der Phänomene des Bienenvolkes genauer betrachten und versuchen sie teilweise zu erleben. Die Sprache der Bienen wird dabei eine Rolle spielen und der Wabenbau. Wie in den vergangenen Jahren soll aber auch auf das Geschehen im Bienenvolk im Jahreslauf geschaut werden. |
2 | Dieter Dehn | freies flechten mit Weiden Flechtarbeiten in Rahmen als Bild, Stellwand, Zaunelement Paravent etc. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Werkzeug: Gartenschere, Messer |
3 | Simon Gilmann | BUSHCRAFT The workshop will offer a range of activities and games for building nature awareness in children, including dens, tracking, fire and educating our senses. The focus will be on home environment lessons from kindergarten to class 3 but with some experiences for adolescents. |
4 | Birte Kaufmann | Papierschöpfen Papierschöpfen mit Naturmaterialien - eine mögliche Winterarbeit, die für mehrere Klassenstufen geeignet ist In diesem Kurs werden wir mit unterschiedlichen Materialien Papierbögen herstellen. |
5 | Anette Saar | Bildekräfte - Wahrnehmung im Lebendigen Dieser Kurs soll Wege aufzeichnen, wie sich die notwendigen Voraussetzungen erüben lassen, die zu einer Wahrnehmung der Bildekräfte führen. Neben einer Einführung in die Methodik stehen vielfältiges, konzentriertes Üben, konkretes Wahrnehmen und Besprechen des Erlebten im Vordergrund. |
6 | Dries van der Sluis | Schmieden Schmieden kleiner Handwerkzeuge. |
7 | Christian Glaser Rupert Bauer | Korbflechten In dieser Arbeitsgruppe werden Rundkörbe in Schanzentechnik hergestellt. Der andere Teil besteht darin, verschiedene Flechterzeugnisse zu fertigen. Bei den Rundkörben (Schanzentechnik) wird neben der eigentlichen Korbherstellung auch auf die didaktischen Vorgehensweisen einer Korbflechtepoche eingegangen. Um einen Korb fertigzustellen ist Zusatzarbeit in den Abendstunden notwendig !! |
8 | Jörg Fritz | Stärkende und heilendeMomente der Achtsamkeit in und mit der Natur In diesem Kurs tauchen wir mit verschiedenen achtsamen Zugängen in die Landschaften ein. Dabei wird die Landschaft nicht Kulisse der Achtsamkeitsübungen, sondern ihr Gegenstand. |
9 | Alph Lehmann | Schwitzhütte Planung, Aufbau, Durchführung des Schwitzhüttenrituals und Abbau. Das Angebot zur Teilnahme an einer Sonnenuntergangs ( am Dienstag um 18 Uhr)- sowie an einer Sonnenaufgangs- Schwitzhütte( am Donnerstag um 5 Uhr ) für alle die wollen!!! |
10 | Thomas Dörger | Landart Wir arbeiten mit Naturmaterialien draußen einzeln und als Gruppe. Weiterhin gestalten wir „Allgemeinräume“ in der Tagungsstätte. FLOORART ! Arbeiten in der Natur und einer von mir als Konferenzschmuck entwickelten Kunstform. Bitte Messer und Rosenschere mitbringen. |
11 | Marita Weber und Renate Lange | Kurs für Berufseinsteiger Neu als GartenbaulehrerInnen? Neu an der Waldorfschule? Was braucht ein Schulgarten? Alle Fragen sind willkommen. Wir haben ein offenes Ohr und suchen gemeinsam nach Lösungen. |
12 | I. Frankenfeld, T. Maus | Landwirtschaftspraktikum Gespräche und Diskussionen rund um das Landwirtschaftspraktikum / Austausch mit Landwirten |
13 | Martina Matthies | Yoga 50+ - Kundalini Kundalini 50 plus Dynamisches Yoga für Körper, Seele, Geist. Lebenslust und Entspannung stehen im Vordergrund. Kein Wettbewerb, keine Akrobatik! Bitte mitbringen: warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. Isomatte. Jede/r ist willkommen! |
14 | M. Menrad, C. Mangold-Böttinger | Naturkosmetik Rosenblüten, Salbeiblätter und Beinwellwurzel – viele Pflanzen aus dem Schulgarten lassen sich für die Herstellung von Salben und Cremes verwenden. Wie das geht lernen wir im Kurs unter Verwendung von selbst hergestellten Auszugsölen und Pflanzenwassern. Ein Schwerpunkt wird dabei auf den praktischen Umsetzungen im Unterricht liegen. |